
Talentförderung weiblich
Das ist die Dresdner Talentförderung
Ob Alexandra Popp beim FC Schwarz-Weiß Silschede, Giulia Gwinn bei der TSG Ailingen oder Jule Brand beim FV Dudenhofen – alle heutigen Nationalspielerinnen des DFB haben einmal klein gefangen. Auf ihrem Weg aus den lokalen Vereinen in den europäischen Fußball unterstützte sie die Struktur der Talentförderung im Deutschen Fußball. Um talentierte Spielerinnen zu sichten, zu entwickeln und anschließend auf den Übergang in den Profifußball vorzubereiten, gibt es verschiedene Etappen. Auch der Stadtverband Fußball Dresden ist daran beteiligt, verfolgt die Talentförderung als zentrale Aufgabe und zeichnet sich für den DFB-Stützpunkt Dresden sowie die Kreisauswahl verantwortlich. Im nachfolgenden erhaltet ihr einen Einblick in die Struktur der Förderung von weiblichen Fußballtalenten der Stadt Dresden.
Wissenswertes zur Kreisauswahl
Wie es der Name bereits vermuten lässt, bildet die Kreisauswahl eine Auswahlmannschaft aus den besten Spielerinnen einer bestimmten Region, im konkreten Fall der Stadt Dresden. In der Altersklasse U12 werden hierbei talentierte Spielerinnen in Vereinen gesichtet oder durch die Vereinstrainer für die Auswahlmannschaft empfohlen. Die besten Spielerinnen aus zwei Jahrgängen (derzeit 2013 und 2014) trainieren dann in regelmäßigen Abständen gemeinsam und bereiten sich auf die sogenannten SFV-Sichtungsturniere vor. Das Training findet grundsätzlich einmal monatlich statt und intensiviert sich in Vorbereitung auf die Sichtungsturniere auf einmal wöchentlich. Die Turniere finden zweimal jährlich statt und dienen der Sichtung von talentierten Spielerinnen des Bundeslandes Sachsen. Die 13 sächsischen Kreis- und Stadtverbände nehmen mit einer Mannschaft am Turnier teil.
Die Nominierung oder Einladung zur Kreisauswahl ist eine Auszeichnung für talentierte Spielerinnen und bietet zudem die Chance, mit gleichaltrigen Mädchen ein gezieltes Training in regelmäßigen Abständen zu absolvieren, um die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Auch für die Heimatvereine der Spielerinnen bietet das Training der Kreisauswahl weitere Vorteile und verdeutlicht die gute Arbeit im jeweiligen Verein. Gegenwärtig trainieren rund 20-25 Mädchen zusätzlich zum Vereinstraining in der Kreisauswahl des Stadtverbandes Fußball Dresden. Entwachsen die Mädchen altersmäßig der Kreisauswahl, wird ein Übergang ins Training des Fördervereins für Mädchenfußball angeboten.
Trainingszeiten und -ort
Trainingsort ist in der Regel der Sportpark Ostra (Magdeburger Straße 10, 01067 Dresden). Als Treffpunkt für das Training fungiert der Servicepunkt der Joynext-Arena.
Ansprechpartner
Allgemeines
Das Stützpunkt-Angebot richtet sich an Spielerinnen und Spieler der Altersbereiche U12 und U13. In der Saison 2024/25 betrifft dies die Jahrgänge 2012 und 2013. Zur Sichtung von talentierten Spielern finden mehrfach jährlich spezielle Sichtungseinheiten am Stützpunkt Dresden statt. Zudem stehen die Trainerinnen und Trainer des Stützpunktes in Kontakt mit Vereinen und Vereinstrainern. Bei erfolgreicher Sichtung trainieren die Talente einmal wöchentlich am DFB-Stützpunkt. Darüber hinaus absolvieren die Stützpunkt-Talente pro Spieljahr 5-6 Spielrunden, bei denen Sie im Turniermodus auf andere Stützpunkt-Teams oder Mannschaften der Nachwuchsleistungszentren treffen. Derzeit trainieren fünf Mädchen der Jahrgänge 2012 und 2013 am DFB-Stützpunkt, welche sich über die Kreisauswahl für das Stützpunkttraining empfohlen haben.
Trainingszeiten und -ort des DFB-Stützpunktes Dresden
Dienstag – 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch – 17:00 bis 18:30 Uhr
In der Wintermonaten (November bis März)
Dienstag – 17:00 bis 18:30 Uhr
Mittwoch – 17:30 bis 19:00 Uhr – Hallentraining
Sportpark Ostra, Magdeburger Straße 10, 01067 Dresden
Kunstrasen Platz 11 oder 12 sowie Hallentraining in der Ballspielhalle der Joynext-Arena
Ansprechpartner
Förderverein für Mädchenfußball
Alle Infos findet ihr zudem auf der Homepage des Fördervereins: https://www.foerder-maedchenfussball.de/
Das Förderangebot richtet sich an talentierte Spielerinnen der Altersbereiche U13/U14 und U15/U16. In der Saison 2024/25 betrifft dies die Jahrgänge 2009 bis 2012. Interessierte Spielerinnen aller Dresdner Vereine können sich per Email anmelden und werden bei prinzipieller Eignung zu einem Probetraining eingeladen. Zudem stehen die Trainer des Förderprogramms in Kontakt mit dem SVF Dresden, den Trainerinnen der Kreisauswahl und des DFB-Stützpunktes, um einen nahtlosen Übergang aus diesen Förderprogrammen zu gewährleisten. Bei erfolgreicher Sichtung trainieren die Talente alle 2 Wochen im Förderprogramm. Geplant ist, auch Testspiele und Leistungsvergleiche durchzuführen.
Trainingszeiten und -ort des Fördervereins
Trainingsort ist in der Regel der Sportpark Ostra (Magdeburger Straße 10, 01067 Dresden).
Ansprechpartner
Auf dem Weg zum Fußballprofi
2005: Josefine Borisch (RB Leipzig)
2006: Leonie Preußler (RB Leipzig)
2007: Lisa Beyer (VfL Wolfsburg), Mariella Tabea Baum (FC Carl Zeiss Jena)
2008: Pauline Frenzel (FC Carl Zeiss Jena)
2009: Ariane Leimert (FC Carl Zeiss Jena)
2010: Lena Neubert (FC Carl Zeiss Jena), Marie Beyer-Westendorf, Thea Hänel (beide RB Leipzig), Zeruja Barthel (1.FFC Turbine Potsdam)
2011: Marla Füssel (RB Leipzig)